Investitionsstrategien verstehen – nicht nur auswendig lernen

Zahlen im Markt schwanken. Und ehrlich gesagt, das kann frustrierend sein, wenn man nicht weiß, warum. Unsere Weiterbildung zeigt dir, wie Bewertungsmodelle funktionieren und wo sie an ihre Grenzen stoßen – ab Herbst 2025 mit flexiblen Modulen.

Kursübersicht ansehen
Teilnehmer arbeitet mit Finanzanalyse-Tools und Laptop

Was du wirklich lernst

Keine Zauberformeln. Stattdessen konkrete Modelle, die dir helfen, Unternehmensdaten selbst zu bewerten – mit ihren Stärken und Schwächen.

Fundamentalanalyse im Detail

Kennzahlen wie KGV oder Eigenkapitalquote sind nur der Anfang. Du erfährst, wie sie in verschiedenen Branchen unterschiedlich interpretiert werden und wann sie irreführend sein können.

Bewertungsmodelle anwenden

DCF-Methode, Multiples, Residualgewinnmodelle – wir gehen jeden Schritt durch. Du berechnest selbst und siehst, wo Annahmen das Ergebnis beeinflussen.

Risikomanagement verstehen

Diversifikation klingt einfach, aber wie setzt man sie sinnvoll um? Wir besprechen Korrelationen, Volatilität und was das für dein Portfolio bedeutet.

Theorie trifft auf echte Unternehmensdaten

Wir arbeiten mit Geschäftsberichten von börsennotierten Unternehmen. Du lernst, Bilanzen zu lesen und zu erkennen, ob die Zahlen plausibel sind.

Dabei geht's nicht ums Raten. Es geht darum, die Logik hinter den Zahlen zu verstehen – und zu sehen, wo vielleicht geschönt wurde.

Finanzberichte und Analysedokumente auf einem Schreibtisch

Strategien entwickeln, nicht kopieren

Jeder hat andere Ziele. Deshalb lernst du verschiedene Ansätze kennen – von langfristigem Value Investing bis zu kürzeren Growth-Strategien.

Am Ende weißt du, welche Methode zu deiner Situation passt. Und vor allem: warum.

Strategieplanung und Marktanalyse mit digitalen Tools

Lernformate, die zu deinem Alltag passen

Unsere Module starten im Oktober 2025 und laufen über 8 bis 12 Monate. Du entscheidest, ob du abends online teilnimmst oder Wochenend-Sessions bevorzugst.

  • Wöchentliche Online-Sessions (dienstags oder donnerstags, 18–20 Uhr)
  • Monatliche Praxisworkshops mit realen Fallstudien
  • Zugriff auf Datenbanken und Analyse-Software während des Kurses
  • Kleine Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden

Die Inhalte sind nicht starr. Wenn eine Gruppe sich für Immobilien-Investments interessiert, passen wir die Beispiele an. Bei anderen liegt der Fokus vielleicht auf Tech-Aktien.

Marlene Fischer, Kursleiterin für Finanzanalyse

Marlene Fischer

„Ich habe selbst erlebt, wie schnell man Geld verliert, wenn man Trends blind folgt. Deshalb lege ich Wert darauf, dass ihr versteht, was ihr tut – nicht nur nachrechnet."

So läuft das konkret ab

Kein theoretisches Gerede ohne Praxis. Jedes Modul kombiniert Konzepte mit anwendbaren Übungen.

Modul 1: Bilanzen richtig lesen

Du lernst, Aktiva und Passiva zu verstehen, Liquiditätskennzahlen zu berechnen und Warnsignale zu erkennen. Beispiel: Warum hohe Forderungen problematisch sein können.

Praktische Arbeit mit Finanzmodellen und Datenanalyse

Modul 2: Cashflow-Analysen durchführen

Operativer Cashflow, Investitions-Cashflow, Finanzierungs-Cashflow – was bedeutet das wirklich? Du berechnest alles selbst und vergleichst verschiedene Unternehmen.

Modul 3: Bewertung mit Multiples

KGV, KUV, EV/EBITDA – du erfährst, wann welche Kennzahl sinnvoll ist und wann sie in die Irre führt. Plus: Vergleich mit Branchen-Benchmarks.

Modul 4: DCF-Modelle aufbauen

Diskontierte Cashflows klingen kompliziert, sind aber logisch aufgebaut. Du erstellst selbst ein Modell und siehst, wie Zinssätze das Ergebnis verändern.

Modul 5: Portfoliostrategien entwickeln

Wie diversifiziert man sinnvoll? Wir schauen uns Korrelationen an, besprechen Rebalancing und was passiert, wenn Märkte einbrechen. Keine Garantien, aber fundierte Ansätze.

Mach den nächsten Schritt

Unsere nächsten Kurse starten im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Schau dir die Details an oder schreib uns direkt.